Studientag Evangelisierung 2025

Sa. 25.01.2025 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Hier können Sie den Studientag Evangelisierung in Teilen nachhören:

Radio Horeb  und

KTV Vormittag

KTV Podium

KTV Pontifikalamt

Im Mittelpunkt des Studientags Evangelisierung am 25.01.2025 in Augsburg steht das Glaubensbekenntnis von Nicäa. Vor 1700 Jahren ist es entstanden und war und ist ein Zeichen der Einheit aller Christen. 

 

Was deutet das Thema "Wer's glaubt, wird selig" an? Glaubt ein Christ an irgendwas oder auf naive Weise?

Der Glaube an den dreifaltigen Gott verändert grundsätzlich das Leben, kann letztlich selig bzw. glücklich machen. Wer an IHN glaubt, wer IHM vertraut, ist und wird selig! Das Thema hat schließlich seinen Ursprung im Markusevangelium: „Wer glaubt, wird gerettet.“

Mit unserem Studientag Evangelisierung möchten wir alle einladen, mit Gottes Kraft diesen glücklichmachenden Glauben zu entdecken, zu vertiefen, weiterzugeben …

 

Wir freuen uns, dass wir als hochrangige Hauptreferentin Frau Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz für unseren Studientag gewinnen konnten. 

Kurzbiographie 

1993-2011 Lehrstuhl für Religionsphilosophie u. vergleichende Religionswissenschaft, Technische Universität Dresden

seit 2011 Vorstand des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion (EUPHRat), Phil-Theol. Hochschule Benedikt XVI., Heiligenkreuz bei Wien, Österreich

2021 Joseph-Ratzinger-Preis

 

Forschungsschwerpunkte: Religionsphilosophie der Moderne; Phänomenologie; Anthropologie der Geschlechter.

 

Damit wir unsere Haupreferentin besser kennenlernen, haben wir ihr "etwas andere Fragen" gestellt:

 

Was verbinden Sie spontan mit dem Sprichwort „Wer’s glaubt, wird selig“?

Antwort: Der Satz ist vermutlich spöttisch gemeint. Ich finde ihn aber ernsthaft: Er macht die Türe auf zu einer Überraschung.

 

Welchen Aspekt lieben Sie am Glaubensbekenntnis? Und warum?

Antwort: Die Auferstehung der Toten: Das ist doch die vor uns wartende Zukunft mit denen, die wir lieben, und vielen anderen - und wir selber sind neu ohne den hiesigen „Rucksack“ von Schuld und Ungenügen und Verkrümmungen.

Und noch schöner: Ich treffe endlich meinen „Baumeister“ und  warte darauf: Er sagt mir, wer ich bin.

 

Wir sprechen in der heiligen Messe dieses nun 1700 Jahre alte Gebet – wo steckt für Sie die höchste Aktualität bis heute drin?

Antwort: In der Fleischwerdung Jesu. Wir haben heute eine Krise des eigenen Fleisches: wollen den Leib umschnitzen, verändern, technisch aufrüsten; manche wollen ihn selbst töten.

Aber der Leib Jesu ist wie der unsere, zerbrechlich, leidend, doch in der Auferstehung wird er „verklärt“ = leuchtend. Das ist doch ein Versprechen…

 

Welche Person hat Ihnen das erste Mal von Jesus erzählt?

Antwort: Sicher die Eltern, ohne dass ich den Augenblick noch weiß. An Adventnachmittage, überhaupt an die Festtage Weihnachten und Ostern in der Familie kann ich mich lebhaft erinnern.

 

Sie sind auch Teilnehmerin am Podiumsgespräch und Ihr "Thema" ist "Glaube im säkularen Umfeld". Können Sie ein Statement dazu benennen?

Antwort: Glaube, laut oder leise und ernsthaft persönlich vertreten, macht auch Agnostiker nachdenklich.

 

Herzlichen Dank!

 

Was ist ein World-Café?

World-Café könnte man kurz definieren als Methode, bei der man gemeinsam Kaffee trinkt und ins Gespräch kommt.  J

Genauer gesagt, werden wir an unserem Studientag verschiedene Ecken/Räume haben, in denen unsere Teilnehmer am Podiumsgespräch gemeinsam mit einem Moderator zur Verfügung stehen, um „ihren“ Themenschwerpunkt gemeinsam mit den Teilnehmern näher zu beleuchten, zu diskutieren und auch Projektideen zu sammeln. Festgehalten werden alle Meinungen durch Schreiben, zeichnen oder Skizzen.

Und das in ungezwungener Atmosphäre, denn Sie dürfen Ihren Kaffee mitnehmen…

An jedem Tisch wird es eine Fragestellung geben und wir kommen miteinander ins Gespräch. Nach 15 Minuten wechseln alle Teilnehmer den Raum und widmen sich einem anderen Themenschwerpunkt.
So kann jeder Teilnehmer mehrere Aspekte des Tages kurz beleuchten. Die Gruppen mischen sich jeweils neu.

Die Ergebnisse des World-Cafés werden im Anschluss zusammengetragen und den Teilnehmern vor Ort im Nachgang der Veranstaltung zugesandt, so dass Sie alle davon profitieren und Ideen und Gedanken für Ihre Arbeit in den Pfarreien und Gemeinschaften nutzen können.

 

 

Kalender

Preis

30,00 €
inkl. Komplettverpflegung,

€ 20,- ohne Mittagessen

Veranstaltungsort

Karmelitengasse 3
86152 Augsburg

Veranstaltung speichern

QR Code