Einheit und Evangelisierung 

Studientag Evangelisierung am 16.12.2023:

Alle sollen eins sein - die Bedeutung der Einheit für die Evangelisierung

Für uns Deutsche ist das Thema Einheit besonders wichtig. 45 Jahre lang war Deutschland geteilt, bis mit dem Fall der Berliner Mauer und dem Ende der DDR eine neue Zeit anbrach. 

Einheit und Teilung sind aber auch ganz alltägliche Phänomene in Beruf, Privatleben und Kirche. Im Vorfeld des Studientages wollen wir diesen Themenkomplex aus verschiedenen Richtungen beleuchten.

Ob im Gespräch, in der Entscheidungsfindung oder innerhalb einer Pfarrei, überall begegnet uns das Thema der Einheit. Gerade das Thema der Einheit der Christen ist von bleibend, aktueller Bedeutung auch für unser Anliegen der Evangelisierung. 

Auch beim Studientag werden die verschiedenen Workshops darauf Bezug nehmen. 

 

Weitere Infos zum Studientag

Die hl. Therese von Lisieux setzte immer wieder Zeichen des Wohlwollens. Einheit ist eine bewusste Entscheidung über alle Beziehungen hinweg.
Wählen... bedeutet auch Einheit wählen, ein wertvolles Gut zu pflegen, Gemeinschaft zu leben in Vielfalt und Einheit
Debattieren ist eine Kunst, die man mit dem Perlen-Tauchen verbinden kann. Doch nicht jeder Tauchgang führt zum Erfolg.
In der Pfarrei kennen wir Spaltung und Einheit - wie erreichen wir Gemeinschaft und Frieden in Gruppierungen?
Fürsprecher sein im Gebet - was heißt das? Ist das Fürsorge und Sorge für uns, so dass wir in enger Verbundenheit Gemeinschaft leben können?
Ein Herr eint - in der christlichen Ehe ist Gott der Dritte im Bund. Das hat Konsequenzen und stärkt die Partnerschaft.
Der Satz "Gott liebt dich unendlich." veränderte Chiara Lubichs Leben. Ihr Lebensziel wird die Einheit der Liebe und sie gründete die Fokolarbewegung. Um Einheit ringen war ihr Lebensinhalt.