Novenen
Warum eine Novene beten?
Seit Jahrhunderten beten Christen vor bedeutenden Festtagen und Ereignissen Novenen zur geistlichen Vorbereitung. Sie dienen zur inneren Ausrichtung und Einstimmung auf das Wirken Gottes. Sie sind eine Zeit, in der sich das Gebet intensiviert. Vorbild dafür ist Maria mit den Aposteln, die neun Tage vor Pfingsten in beständigem Gebet verbringen (Apg 1,14).
Novenen werden aber auch in ganz bestimmten persönlichen Anliegen gebetet. Sie wollen dem gewöhnlichen Gebet „mehr Gewicht“ verleihen. Dabei ist die Absicht nicht zuvorderst, das Erbetene zu erhalten, sondern Gott näher zu kommen. Maria ist hier die vornehmlichste Hilfe. Jesus hat sie unter dem Kreuz allen Menschen zur Mutter gegeben (Joh 19,27). Sie ist damit zur ersten „Anlaufstelle“ zum Himmel geworden.
Anlässlich des Ulrichsjubiläums wurde ein Vorschlag für ein neuntägiges Gebet zum Heiligen Ulrich entworfen. Diese Vorlage will dazu inspirieren, wie der Heilige Ulrich zu hören und die Anliegen unserer Zeit zu Christus zu bringen.
Papst Leo XIII. hat in seiner Enzyklika "Über den Heiligen Geist" - "Divinum illud munus" von 1897 das Gebet der Pfingstnovene zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten allen Pfarreien der gesamten Weltkirche dringend empfohlen. Bis heute wird dieses Gebet gepflegt: in Gemeinschaft oder einzeln.
Es würde uns freuen wenn viele Pfarreien und Einzelpersonen in dieses Gebet um das Kommen des Heiligen Geistes einstimmen würden.
Wir haben dir hierzu eine Novene bereitgestellt, die du als PDF-Datei herunterladen kannst. Sie ist insbesondere für den persönlichen Gebrauch geeignet.
Eine gebundene Fassung kann in der Abteilung Evangelisierung bestellt werden unter:
evangelisierung@bistum-augsburg.de
Viele Pilger und Pilgerinnen haben sich zur Wallfahrt der bayerischen Bistümer zum Bild der Maria Knotenlöserin am 9. Mai 2015 mit einer Novene geistlich vorbereitet. Doch die Novene bietet auch generell die Gelegenheit, Maria unsere Sorgen und "Knoten" ganz besonders hinzuhalten.
Die enthaltenen Gebete zu Maria stammen von Papst Franziskus, der die Knotenlöserin sehr verehrt.
Das 2024 erschienene Novenenheft kann in Kürze über den FE-Verlag in Druckform bestellt werden oder hier schon als Pdf runtergeladen werden.
Die Heilige Corona wird besonders in Bayern und Österreich als Schutzpatronin des Geldes, der Fleischer und der Schatzsucher angerufen. In der Pandemie wurde sie als Fürsprecherin verehrt.
„Müder Wanderer stehe still,
mach bei Sankt Corona Rast.
Dich im Gebet ihr fromm empfiehl,
wenn Du manch Kummer und Sorgen hast“
(Aus einer Kapelle in Sauerlach bei München )
Vieles in unserem Leben haben wir nicht selbst in der Hand. Das Leben an sich ist ein Geschenk. Wir dürfen für die vielen Menschen beten und bitten, dass sie sich für das Leben einsetzen.