Oooohhhhhhh!

VON SANDRA-MARIA LERNBECHER
Ich beginne in Rätseln zu sprechen: Wer in diesen Tagen die Hl. Messe besucht, oder eine Vesper, das Abendgebet der Kirche, mitbetet, kann sie entdecken. Sie begegnen uns vom 17. bis 23. Dezember als Kehrvers zum Magnifikat (Lk 1,46-55), dem Lobgesang Mariens, und in einer verkürzten Version als Halleluja-Vers vor dem Evangelium: die so genannten O-Antiphonen. Antiphonen sind Kehrverse, die vor und nach einem Psalm gebetet werden.
O komm!
Eingeleitet wird jeder der sieben adventlichen Verse mit einem Titel für Christus, dem ein flehendes, vielleicht auch staunendes „O“ vorausgeht. Sie muten poetisch an. Die Christus-Namen stammen allesamt aus dem Alten Testament. Die Verheißung, von der die alten Texte sprechen, greifen die Sehnsucht von Generationen von Menschen auf. Christus, sein Kommen, wird herbeigesehnt, ja geradezu herbeigerufen!

Den ausführlichen Text der einzelnen O-Antiphonen findest du hier.
Wer darf Christus für dich sein?
Nach „welchem Christus“ sehnst du dich gerade am meisten? Was brauchst du? Weisheit und Offenbarung - Führung und Weisung - ein zartes, aber mächtiges Zeichen der Rettung - Befreiung aus der Tod und Finsternis - den Glanz eines Lichtes, das nie verlischt - einen Schöpfer und König, der alles in seinen gütigen Händen (zusammen)hält - einen Gott, mit dessen heilender Hilfe du jederzeit hoffnungsvoll rechnen darfst? Christus möchte all das für dich sein, aber vielleicht spricht dich ein Vers in diesem Jahr ganz besonders an? Ich wünsche dir ein gesegnetes Zugehen auf die Weihnachtstage; möge Christus dir neu begegnen!
Weiterführendes zu den O-Antiphonen
Hainthaler, Theresia, Die O-Antiphonen. Eine Hinführung und Auslegung der Großen Antiphonen im Hohen Advent, Köln 2004.
https://abtei-st-hildegard.de/o-antiphonen-in-ton-und-bild/
https://www.liturgie.ch/hintergrund/kirchenjahr/advent/164-o-antiphonen
https://bistum-augsburg.de/Nachrichten/Adventskatechesen-erneut-zu-den-O-Antiphonen_id_0