Christkönig – Hoffnung feiern
Mit dem Christkönigfest am Sonntag, 24.11.24 endet dieses Jahr das Kirchenjahr. Ende eines Jahres heißt auch Beginn eines neuen Jahres.
Solche Wendepunkte nutzen viele Menschen zum Innehalten.

VON CHRISTIANE KURZ
Ein Fest der Hoffnung
Das Christkönigfest wird im neuen Kirchenjahr 100 Jahre alt werden. Papst Pius IX. führte dieses Fest ein. Im historischen Kontext sollte dieses Fest zum einen ein Fest der Hoffnung aufgrund der gesellschaftlichen Situation mit den Wehen der Pest sein und zum anderen wurde die Herrschaft Gottes über die ganze Schöpfung betont, da der Laizismus auf dem Vormarsch war.
Was feiern wir nun seit knapp 100 Jahren? Wir feiern Christus als König der Juden, als unser Herr, als den Sohn Gottes und doch wissen wir, dass er kein Macht-König war und ist. Wir feiern die Königswürde unseres Erlösers.
Die persönliche Würde am Christkönigfest
In der Taufe werden wir Christen gesalbt als Könige, Priester und Propheten.
Wir ziehen unsere Würde als Königskinder an.
So kann man auch am Christkönigfest innehalten und sich ganz persönlich fragen, wo ich im letzten Kirchenjahr meiner Würde als Königskind nachgekommen bin und wie ich es vielleicht im nächsten Kirchenjahr wahrnehmen und eventuell auch verändern möchte.
Wie kann ich mit dem Zitat aus dem Johannes-Evangelium (18, 36) „Meine Herrschaft ist nicht von dieser Welt“ umgehen?
Jubiläen rufen auf zum Rück- und Ausblick
Mit Einführung des Hochfestes Christkönig knüpfte Papst Pius IX. an das Konzil von Nicäa, dessen damals mit einer 1600-Jahr-Feier begangen wurde. Weitere 100 Jahre später, also 2025, steht nun unter Papst Franziskus das Heilige Jahr unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ an sowie das Gedenken an 1700 Jahre Konzil von Nicäa. D.h. 1700 Jahre Glaubensbekenntnis, indem auch Jesus Christus die Königswürde zugesprochen wird und der Sohn seinem Wesen nach dem Vater gleich gestellt wird.
Nehmen wir doch den Faden wieder auf und machen uns auch in den heutigen schwierigen Tagen auf den Weg als Pilger der Hoffnung. Gestärkt als Königskinder dürfen wir den lebendigen Gott feiern in seinem Sohn, der lebt. Der auferstandene Herr Jesus Christus steht auch im Mittelpunkt unseres Studientag am 25.01.25 mit dem Titel „Wer’s glaubt, wird selig“.
Weitere Informationen zum Heiligen Jahr 2025 „Pilger der Hoffnung“
Weitere Informationen und Anmeldung zum Studientag Evangelisierung „Wer’s glaubt, wird selig“