Jedem das seine, mir das meine
Du fragst dich, warum beim Nightfever dein Kerzenbeutel noch voll ist, während dein Freund bereits das dritte Mal zum Auffüllen geht? Hier kommt die Antwort.

VON TOBIAS RIEGGER
Deine Hand - Fünf Finger, von denen jeder einzeln für sich steht und doch über die Handfläche eine Verbindung da ist. Jeder Finger hat seine Stärken und Schwächen, jeder hat bestimmte Aufgaben. Im Zusammenspiel der Finger kann die Hand schwierigste Aufgaben bewältigen. Das Bild der Hand zeigt, warum es dich beispielsweise beim Nightfever viel Überwindung kostet Kerzen zu verteilen, während dein Freund große Freude daran hat.
Der Epheserbrief stellt fünf Charismen vor, die für das gesunde Miteinander einer Gruppe notwendig sind: „Und er setzte die einen als Apostel ein, andere als Propheten, andere als Evangelisten, andere als Hirten und Lehrer, um die Heiligen für die Erfüllung ihres Dienstes zuzurüsten, für den Aufbau des Leibes Christi“ (Eph 4,11-12).
Der 5-fältige Dienst
Was bedeuten die verschiedenen Dienste?

Der Daumen steht den anderen Fingern vor. Menschen mit einer apostolischen Gabe lieben es, Neues zu starten und andere dafür zu begeistern. Sie haben das Ganze im Blick, denken und planen langfristig.

Der Zeigefinger deutet präzise. Menschen mit einer prophetischen Gabe strecken sich nach der Stimme Gottes aus. Sie haben einen klaren Blick und legen den Finger in die Wunde. Sie ermutigen, ermahnen und trösten.

Der Mittelfinger bringt Stabilität. Lehrer lieben es, (das Wort Gottes) zu studieren, das Gelesene zu verstehen und anderen verständlich zu machen. Sie bewirken Stabilität, Reife und Zurüstung.

Der Ringfinger steht für Treue. Hirten genießen die Gemeinschaft mit anderen. Sie knüpfen Beziehungen und bauen Menschen auf. Sie nehmen wahr und haben den Einzelnen im Blick.

Der kleine Finger lässt sich weit abspreizen. Menschen mit einer evangelistischen Gabe sehnen sich danach, anderen Menschen von Gott zu erzählen. Es gibt kaum ein Treffen, zu dem sie niemanden Neuen mitbringen.
Welcher der Dienste passt am besten auf dich?
Nach eigener Reflexion ist es hilfreich, zwei Freunde um Einschätzung zu bitten. Wichtig ist, dass diese Abgrenzung schematisch ist und nur einen Teil deiner Persönlichkeit abbildet. In jedem sind alle fünf Dienste angelegt, doch meist dominieren zwei Typen. Solche Modelle können helfen, dich selbst und andere besser kennenzulernen, um möglichst gabenorientiert zu arbeiten.
Literaturempfehlung
Die starke Hand Gottes, Jens Kaldewey, 2001 Koinonia Verlag