Lass dich nicht einlullen!
„Erwarte dir nicht zu viel, dann bist du weniger enttäuscht.“ Kennst du diesen Satz?

VON TOBIAS RIEGGER
Mir scheint, dass er auch zum Pfingstfest passt.
Jedes Jahr bete ich in der Pfingstnovene um die Herabkunft des Heiligen Geistes, um ein neues Pfingsten. Und jedes Jahr stelle ich fest, dass die Welt keine Kehrtwende hingelegt hat, sondern gefühlt noch friedloser geworden ist als im Jahr zuvor. Da liegt es nahe, die Ansprüche herabzusetzen und anstatt um ein Brausen des Heiligen Geistes um ein laues Lüftchen zu beten. Eine Mini-Veränderung finde ich sicherlich irgendwo in meinem Alltag und so lässt sich Pfingsten doch ganz gut feiern.
Mittelmaß ist KEIN Reich-Gottes-Prinzip
Die Texte des Hochfestes sprechen da eine andere Sprache. Im Tagespsalm heißt es: „Du sendest deinen Geist aus: Sie werden erschaffen und du erneuerst das Angesicht der Erde“ (Ps 104,30). Ich lade dich ein, in diesem Jahr mit dem festen Glauben auf das Pfingstfest zuzugehen, dass Gottes Geist DIE Lösung für die Probleme unserer Zeit ist. Lass uns mit Leidenschaft einstehen für unsere von Krieg und Streit gebeutelte Welt. Und lass uns von neuem beginnen, Gottes Geist in unseren Alltag zu bringen, damit unsere Beziehungen heil werden durch IHN und wir im Kleinen beginnen können, das Angesicht der Erde zu erneuern. Im Zusammenspiel zwischen Tun und Empfangen hilft uns dabei der heilige Ignatius von Loyola, der sagt: „Handle so, als ob alles von dir abhinge, in dem Wissen aber, dass in Wirklichkeit alles von Gott abhängt.1“
Pfingsten in Jerusalem – Pfingsten bei dir
Dann wird Pfingsten damals in Jerusalem zu Pfingsten 2024 in Augsburg, Kempten, Donauwörth oder wo auch immer du wohnst. So rufen wir mit dem Tagesgebet des Pfingstfestes:
Allmächtiger, ewiger Gott, durch das Geheimnis des heutigen Tages
heiligst du deine Kirche in allen Völkern und Nationen.
Erfülle die ganze Welt mit den Gaben des Heiligen Geistes,
und was deine Liebe am Anfang der Kirche gewirkt hat,
das wirke sie auch heute in den Herzen aller, die an dich glauben.
Darum bitten wir durch Jesus Christus. Amen.
1) vgl. Pedro de Ribadeneira, Vita di S. Ignazio di Loyola, Mailand 1998