Weltsynode in Rom 

Gebet als Unterstützung

04.10.2023

Gebet für die Weltsynode
Aufruf zum täglichen Gebet für die Weltsynode

Vom 4. bis 29. Oktober 2023 findet in Rom die Bischofssynode unter dem Leitwort Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung“ statt.

 

Eine Gebetsinitiative aus dem Bistum Passau unterstützen wir gerne:

 

„Die anstehende Weltsynode befasst sich mit den auf allen Kontinenten der Erde drängenden Problemstellungen in der katholischen Kirche, die in sehr großen Bereichen deckungsgleich sind. Wir hoffen sehr, dass mit allen Bischöfen und den anderen Synodenteilnehmern - insbesondere auch erstmals bei einer Synode zugelassene Laienvertretern, wie Prof. Söding, Vizepräsident des ZdK - getragen vom Heiligen Geist und unserem gemeinsamen Gebet, gute Beratungen und differenzierte Betrachtungen zu diesen Themen stattfinden und vor allem gute gemeinsame Lösungen für diese Fragen gefunden werden.“, so der Vorsitzende des Diözesanrates im Bistum Passau.

 

„Bei der Weltsynode geht es darum, wie die Kirche in der Welt von heute immer wieder neu Antworten auf die Fragen und Nöte der Zeit geben kann. Die Kirche braucht immer Erneuerung, doch eine echte Erneuerung der Kirche kann nur in der Begegnung mit Gott geschehen. So ist das Gebet für die Synode essentiell.“ so Ingrid Wagner, Leiterin des Referats für Neuevangelisierung im Bistum Passau. „‘Wenn nicht der Herr das Haus baut, mühen sich umsonst, die daran bauen‘, so heißt es im Psalm 127. Wir brauchen die Hilfe des Herrn und deshalb laden wir ein, mit der Bitte um den Heiligen Geist die Synodenteilnehmer in ihren Bemühungen zu unterstützen.“

 

Konkret schlagen die Initiatoren vor, täglich die Pfingstsequenz für alle Synodenteilnehmerinnen und -teilnehmer zu beten. Beten Sie allein zuhause oder auch gemeinsam im Gottesdienst, im Gebetskreis oder auch in anderen Gruppierungen in der Pfarrei.

 

Hier finden Sie die Pfingstsequenz: www.synodengebet.de

Weitere Informationen und Hintergründe

Die Weltsynode wurde für 2021-2024 von Papst Franziskus einberufen. Thema ist „Für eine synodale Kirche – Gemeinschaft, Teilhabe und Mission“. Ziel war und ist es, die gesamte Weltkirche einzubeziehen, indem Gläubige in allen Ländern ihre Meinungen abgeben konnten, die in Ortssynoden immer weiter kondensiert wurden. Die Ergebnisse der 7 Kontinentalversammlungen wurden zu einem Arbeitspapier für die weltkirchliche Phase der Weltsynode zusammengefasst („Instrumentum Laboris“). Darüber wird im Oktober beraten unter dem Leitwort „Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung“.

 

Auszüge aus der Pressemitteilung des Diözesanrats der Katholiken und des Referats für Neuevangelisierung im Bistum Passau

Die Gebetskarte zum Mitbeten