Predigtreihe 

Leidenschaft für die Evangelisierung 

16. Evangelisierung durch religiöse Bildung 

28.06.2023

Evangelium nach Markus 

Eine junge Frau liest in einer englischen Bibel

33 Sie kamen nach Kafarnaum. Als er dann im Haus war, fragte er sie: Worüber habt ihr auf dem Weg gesprochen? 35 Da setzte er sich, rief die Zwölf und sagte zu ihnen: Wer der Erste sein will, soll der Letzte von allen und der Diener aller sein. 36 Und er stellte ein Kind in ihre Mitte, nahm es in seine Arme und sagte zu ihnen: 37 Wer ein solches Kind in meinem Namen aufnimmt, der nimmt mich auf; und wer mich aufnimmt, der nimmt nicht nur mich auf, sondern den, der mich gesandt hat.

Heilige Mary MacKillop (1842-1909)

Mary MacKillop wurde am  15. Januar 1842 in Melbourne geboren und verstarb am
8. August 1909 in Sydney. Sie ist die Gründerin der "Schwestern des heiligen Josef vom Heiligsten Herzen." Das Charisma dieses Ordens besteht im Einsatz für die geistige und religiöse Bildung der Armen in Australien. Sie spürte schon früh die Berufung, ihr Leben für Gott einzusetzen, von ihm Zeugnis zu geben. Sie lebte das, was wir unter Evangelisierung verstehen. Sie fühlte sich berufen, die frohe Botschaft zu verkünden und Menschen mit Jesus in Berührung zu bringen. 

Evangelisierung durch Religiöse Bildung 

Im Kontakt mit Kinder und Jugendlichen erkannte die Heilige Mary MacKillop, dass sie durch die Erziehung junger Menschen die Möglichkeit hatte von Jesus zu erzählen. Sie begann mit der Gründung von Schulen. Bis 1871 wurden 40 Schulen gegründet. Um sich pädagogisch auf den neuesten Stand zu bringen reiste sie nach Schottland. Ihr Einsatz für die Armen brachte ihr so manchen Ärger. Dennoch setzte sie sich ihr Leben lang für ihre Schulen ein, weil sie von einer ganzheitlichen Erziehung überzeugt war. Sie trug dazu bei die Schülerinnen und Schüler so zu erziehen, dass sie "gut denken, gut zuhören und Gutes tun."

Fürsorge für die Armen und Ausgegrenzten 

Das Beispiel der Heiligen Mary MacKillop zeigt, dass die Fürsorge für die Armen und Ausgegrenzten wesentlich zum Eifer für das Evangelium gehört. Papst Franziskus betonte: 

"Der Protagonist der Geschichte ist der Bettler"

Die Armen und Ausgegrenzten sind es, die unseren Blick immer wieder auf Ungerechtigkeiten, Armut und Gewalt richten. 

Das Kreuz, ein wesentlicher Bestandteil der Mission 

Zahlreiche Herausforderungen und Konflikte haben die Heilige in ihrem Leben herausgefordert. Sie hat bei all dem das Kreuz nicht aus dem Blick verloren. 

"Meine Tochter, ich lerne seit vielen Jahren, das Kreuz zu lieben."

Es gibt keinen Heiligen, der Prüfungen, Widerstände oder Ablehnung nicht erfahren hätte. Trotz aller Anfechtungen und Herausforderungen hat sie Jesus nicht aus dem Blick verloren und in immer wieder um seine Gnade gebeten. Sie hat aus der Freundschaft mit Jesus ihre Kraft geschöpft. 

Für die Evangelisierung dürfen wir uns folgende Fragen stellen: 

  • Wie pflege ich meine Freundschaft zu Jesus?
  • Wo braucht es meine Mitarbeit, um heute Menschen von der Schönheit des Glaubens zu erzählen?
  • Wenn ich bewusst durch meinen Alltag gehe: Welche "Bettler" nehme ich wahr?