1700 Jahre alt – und doch hochaktuell

Die hohe Bedeutung des Glaubensbekenntnisses konnten die Teilnehmer des Studientages Evangelisierung erleben. Denn dieser Tag stellte das im Jahr 325 auf dem Konzil von Nicäa formulierte Glaubensbekenntnis in den Mittelpunkt, das wir bis heute im Gottesdienst beten.
Zum Auftakt des Tages erinnerte Bischof Bertram Meier in seinem Grußwort daran, dass Glaube bedeute, hinter die Dinge zu sehen, tiefer zu blicken und nicht nur Glaubensformeln auswendig zu lernen.
Wer ist Jesus Christus - gestern und heute?
Auf fachlich versierte, tiefsinnige und lebendige Art und Weise führte anschließend die Hauptreferentin Frau Prof. Dr.Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz die Zuhörer durch die theologischen Diskussionen der ersten Jahrhunderte, die sich v.a. um die zentrale Frage drehten: Wer ist Jesus Christus? Das Glaubensbekenntnis hielt letztlich fest, was wir bis heute beten und glauben: Er ist Gottes Sohn, mit dem Vater wesenseins. Anschaulich verdeutlichte Frau Prof. Gerl-Falkovitz die einzigartige Schönheit des christlichen Glaubens: Wir glauben an einen Gott, der in sich Beziehung ist und eine Beziehung der Liebe zum Menschen eingehen möchte; an einen Gott, der „den Menschen in seiner Würde wunderbar erschaffen und noch wunderbarer wiederhergestellt“ hat (Tagesgebet am 25. Dezember). Dies leuchtet ganz besonders im Blick auf die Ewigkeit auf – in der Auferstehung des „Fleisches“.

Wie kann der Glaube weitergegeben werden?
Doch wie gebe ich diesen Glauben weiter, in meinem persönlichen Umfeld oder auch in der Pfarrei? Diese Frage griff das Podium am Nachmittag auf. Frau Prof. Gerl-Falkovitz, Bischof Bertram Meier, Prof. Dr. Franz Sedlmeier (Professor für alttestamentliche Wissenschaft), Angelika Maucher (Hauptabteilungsleiterin Seelsorge), Tini Brüning (Redakteurin KTV) und Raphael Edert (Kath. Erwachsenenbildung Bistum Regensburg) veranschaulichten anhand konkreter Beispiele ihre eigenen Erfahrungen zum Thema Evangelisierung: sei es das Glaubenszeugnis auf Instagram, das Gespräch mit Menschen in Leiderfahrungen oder der Aufruf Bischof Bertrams zur Einführung eines Sachausschusses Evangelisierung in jeder Pfarrgemeinde.

Im Gespräch über den eigenen Tellerrand blicken
Beim folgenden World-Café konnten die Teilnehmer schließlich über ihre eigenen Erfahrungen ins Gespräch kommen. Um 16 Uhr rundete ein Pontifikalamt mit Bischof Bertram Meier in der Kirche St. Stephan den Tag ab. Dabei fiel am Fest der Bekehrung des Apostels Paulus ein besonderes Licht auf diesen Heiligen, dessen Verkündigung dem christlichen Glauben den Weg in alle Welt bahnte.